• Startseite
  • Teilen
  • Hilfe und Regeln
  • Suchen
  • Anmelden/ Registrieren
  • Menü
  • Startseite
  • Mittelfristiges Investitionsprogramm
    Verwaltungsvorschläge
  • Mittelfristiges Investitionsprogramm
    Bürgervorschläge
  • Anmelden / Registrieren
  • Suchen
  • Hilfe und Regeln
  • Mit anderen teilen
  • Anregung senden
  • Datenschutz
  • Impressum
Freiberger
Bürgerhaushalt
2018

Alle Vorschläge
Verwaltungsvorschläge

Die Abstimmungsphase endete am 13.08.2018 18:00 Uhr.
  • Kategorien:
  • Verwaltungsvorschläge
  • Bürgervorschläge

Neubau einer Kindertageseinrichtung

In der Bahnhofsvorstadt soll auf der Berthelsdorfer Straße/Buchstraße eine neue Kindertageseinrichtung gebaut werden. Geplant sind 39 Kinderkrippen- und 81 Kindergartenplätze für Kinder ab dem ersten Lebensjahr.

Mehr lesen
22 150

Kindertageseinrichtung "Villa Kunterbunt" erweitern

Die Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" in der Nähe des Zentrums auf der Dr. Külz-Straße 15 soll einen Erweiterungsbau erhalten. Ziel ist es, 120 zusätzliche Kinderkrippen- und Kindergartenplätze zu schaffen.

Mehr lesen
25 121

Erweiterungsbau für die Grundschule/Oberschule "Clemens Winkler"

Für die Grundschule/Oberschule "Clemens Winkler" auf dem Wasserberg ist ein Anbau geplant: Dadurch entstehen zusätzliche Klassenräume sowie weitere Horträume. Räumlichkeiten u.a. für eine Mensa, Ausgabeküche, Bibliothek und Gruppenräume sind ebenso vorgesehen.

Mehr lesen
21 127

Anbau für FFw Zug

Im Stadtteil Zug soll für die Freiwillige Feuerwehr Zug auf der Haldenstraße ein Anbau mit zwei zusätzlichen Stellplätzen entstehen, alternativ wird ein Neubau des Feuerwehrgerätehauses an anderer Stelle im Stadtteil Zug geprüft.

Mehr lesen
62 91

Anbau für FFw Kleinwaltersdorf

Für die FFw Kleinwaltersdorf im gleichnamigen Stadtteil Freibergs wird ein zweigeschossiger Anbau vorgeschlagen. Darin sollen Sozialräume, ein Archiv sowie ein Büro des Wehrleiters unterkommen.

Mehr lesen
85 80

Neubau einer 4-Feld-Sporthalle Friedeburg

Im Stadtteil Friedeburg steht der Bau einer 4-Feld-Sporthalle für den Schul- und Vereinssport zur Wahl. Dieser soll die Kapazität der Turnhallen der Grundschule "Carl Böhme" sowie der Oberschule "Gottfried Pabst von Ohain" erweitern.

Mehr lesen
39 141

Neue Drehleiter FFw

Bei der FFw Freiberg ist für Drehleiter DLK 23-12 ein Ersatz vorgesehen. Grund hierfür ist die Höchstnutzungsgrenze, die für mehrere Hauptbaugruppen erreicht wurde. Außerdem gibt es Probleme beim Kauf von Ersatzteilen, auch einzelne Teile auszuwechseln, ist teuer.

Mehr lesen
21 163

Ersatz eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs FFw

Für die FFw Freiberg ist der Ersatz eines Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 mit erweiterter Ausrüstung für technische Hilfe (beinhaltet Schere und Spreizer mit Akku) geplant. Das vorhandene Fahrzeug ist in die Jahre gekommen - es ist 20 Jahre im Einsatz gewesen.

Mehr lesen
25 149

Neuer Gerätewagen Logistik mit Staffelkabine und Ladebordwand

Für die FFw Freiberg soll ein Gerätewagen, um Schaummittel und Sonderlöschmittel zu transportieren sowie Geräte für die Höhen- und Grubenrettung verladen zu können, angeschafft werden.

Mehr lesen
38 111

Schulhofumgestaltung Grundschule Körner

Der Schulhof der Grundschule "Theodor Körner" soll umgestaltet werden - Spielgeräte sollen erneuert und die Rasenfläche neugestaltet werden.

Mehr lesen
33 117

Ausbau der Moritzstraße

In der Moritzstraße, in der Altstadt Freibergs, wird angeregt, das Teilstück zwischen Herder- und Burgstraße auszubauen. Dabei soll das historische Erscheinungsbild der Straße wiederhergestellt werden.

Mehr lesen
58 80

Ausbau der Pfarrgasse

Die Pfarrgasse in der Freiberger Altstadt soll wieder intakt gesetzt werden: Fahrbahn sowie Gehwege auf dem Teilstück zwischen Terrassengasse und Donatsgasse sollen ausgebaut werden. Gleichzeitig sollen Längsparkplätze entlang der Straße angelegt werden.

Mehr lesen
73 57

Ausbau der Kleinen Hornstraße

In diesem Bauabschnitt der kleinen Hornstraße soll das Teilstück zwischen Wasserturmstraße und Donatsgasse ausgebaut werden. Ziel soll es sein, die Straße wieder intakt zu setzen und die Gehwege zu asphaltieren.

Mehr lesen
73 52

Humboldtstraße sanieren

Es ist geplant, die Humboldtstraße, gelegen im Stadtteil Freiberg Süd, zu sanieren. Dazu zählt es, den Straßenzug zu bepflanzen und Parknischen zu geschaffen, um so die Straße insgsesamt aufzuwerten.

Mehr lesen
34 122

Freizeitfläche Saubachweg umgestalten

Freizeitfläche Saubachweg in der Nähe der Altstadt: Die derzeit vorhandene Grünfläche soll zu einem Spielplatz umgestaltet werden. Geplant ist außerdem, verschiedene Spielgeräte aufzustellen.

Mehr lesen
43 102

Gestaltung des Rosengartens

Der Rosengarten im Freiberger Tierpark soll neu bepflanzt und damit neugestaltet werden.

Mehr lesen
62 81

Sanierung der Pferdeschwemme

Im Freiberger Johannispark soll die Pferdeschwemme saniert werden. Dazu wird die Fläche entschlammt und anschließend neu bepflanzt.

Mehr lesen
72 61

Wiederaufbau des Hornbrunnens

Das Denkmal des Hornbrunnens soll wieder aufgebaut werden. Dazu müssen die vorhandenen Segemente des alten Brunnens weiter saniert werden. Erste Bauteile sind bereits von Steinmetzmeistern bearbeitet und an alter Stelle wieder errichtet worden.

Mehr lesen
48 115

Siedlersteg ausbauen

Im Ortsteil Halsbach ist geplant, die Straße Siedlersteg auszubauen. Dies ist notwendig, da sie sich momentan in einem schlechten Zustand befindet und der Unterhaltungsaufwand außerdem hoch ist.

Mehr lesen
73 22

Straße Walterstal sanieren

Die Straße Walterstal in Kleinwaltersdorf soll weiter saniert werden. Dazu zählt der Ausbau des Teilstücks zwischen der FFw Walterstal und der Haltestelle Feuerlöschteich. Im weiteren Verlauf ist dann das Teilstück zwischen Haltestelle Feuerlöschteich und der B101 dran.

Mehr lesen
45 82

Ausbau der Dorfstraße im Ortsteil Zug

Es ist geplant, die Dorfstraße im Freiberger Ortsteil Zug weiter zu sanieren: Hierbei soll das Teilstück zwischen Hauptstraße und der Einmündung Haldenstraße ausgebaut werden.

Mehr lesen
80 34

Status: wird umgesetzt

Brander Straße sanieren

Notwendig ist es, die Brander Straße im Süden der Stadt zu sanieren. Hauptgrund sind Verwerfungen (Brüche und Sprünge) im Naturstein.

Mehr lesen
41 108

Forstweg weiter sanieren

Beim Forstweg im westlichen Teil Freibergs gilt es, die bereits begonnene Sanierung fortzusetzen: Wird das Teilstück zwischen Karl-Kegel-Straße und bis zum Ende der Wohnbebauung/Beginn Gartenanlage ausgebaut, wäre der Forstweg bis auf einen letzten Abschnitt im unteren Teil saniert.

Mehr lesen
57 79

Dammstraße erneuern

Es ist geplant, die Dammstraße, südlich der Altstadt gelegen, zu sanieren: Zuerst soll der Teil zwischen Gabelsberger Straße und Silberhofstraße erneuert werden. Danach folgt das Teilstück zwischen Silberhofstraße und Frauensteiner Straße. Schließlich soll das Straßenstück zwischen Berthelsdorfer Straße und Gabelsberger Straße instand gesetzt werden.

Mehr lesen
50 104

Sehbehindertensignalisierung installieren

Auch in die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer könnte investiert werden: Für den Bereich Frauensteiner Straße/Schönlebestraße südöstlich der Altstadt wird eine Sehbehindertensignalisierung vorgeschlagen.

Mehr lesen
21 111

Johann-Sebastian-Bach-Straße ausbauen

Auch die Johann-Sebastian-Bach-Straße in der Nähe des Tierparks wird als mögliche Maßnahme vorgeschlagen: Hier soll das Teilstück zwischen Goethestraße und Lessingstraße ausgebaut werden.

Mehr lesen
94 22

Tschaikowskistraße sanieren

Auch bei der Tschaikowskistraße im Südwesten der Stadt ist eine Sanierung angedacht: Zu Beginn soll das Teilstück zwischen Maxim-Gorki-Straße und Karl-Kegel-Straße, einschließlich Stichstraße, erneuert werden. Anknüpfend daran soll das Teilstück zwischen Stichstraße und Karl-Kegel-Straße saniert werden.

Mehr lesen
61 69

Albert-Einstein-Straße erneuern

Die Albert-Einstein-Straße auf dem Wasserberg ist ebenfalls sanierungsbedürftig: Es wird vorgeschlagen, zuerst das Teilstück zwischen Brunnenstraße und Karl-Günzel-Straße zu sanieren. Dann soll das Straßenstück zwischen Karl-Günzel- und Karl-Kegel-Straße erneuert werden.

Mehr lesen
75 70

Straße der Einheit ausbauen

Ein weiterer Vorschlag ist, die Straße der Einheit im Westen der Stadt zu sanieren. Begonnen wird mit dem Teilstück zwischen Anton-Günther-Straße und Mühlweg/Karl-Günzel-Straße. Dann ist vorgesehen, das Teilstück zwischen Mühlweg/Karl-Günzel-Straße und Karl-Kegel-Straße instandzusetzen.

Mehr lesen
69 51

Kreuzungsumbau B173/Am Ostbahnhof/Ladestraße

Zur Wahl steht auch der Umbau einer Kreuzung an der B173/am Ostbahnhof/Ladestraße: Ziel dabei ist es, das Gewerbegebiet Davidschacht zu erschließen und an das Verkehrsnetz anzubinden.

Mehr lesen
52 67

Errichtung einer Lichtsignalanlage

Ein weiterer Vorschlag, der zur Abstimmung steht, ist es, eine Lichtsignalanlage an der Kreuzung Forstweg/Karl-Kegel-Straße im westlichen Teil der Stadt zu errichten, damit Verkehrsteilnehmer die Straße sicher überqueren können.

Mehr lesen
126 25

Brücke F22 Hainichener Straße sanieren

Einen derzeit hohen Unterhaltungsaufwand weist die Brücke F22, Straßenbrücke über den Waltersbach im Ortsteil Kleinwaltersdorf auf, so dass eine Sanierung vorgeschlagen wird.

Mehr lesen
69 35

Schleierbrunnen Burgstraße grundhaft ertüchtigen

Da der Schleierbrunnen (im Volksmund Froschbrunnen) auf der Burgstraße, Wasser-Wind-Spiel-Brunnen in Höhe der Gaststätte "Stadtwirtschaft", momentan nicht funktionstüchtig ist, steht zur Abstimmung, ob er grundhaft ertüchtigt werden soll.

Mehr lesen
47 98

Hochwasserschutz des Münzbachs weiter ausbauen

Auch der Hochwasserschutz im Münzbachtal im Abschnitt zwischen den Brücken C5 und C7 (etwa von Höhe des Hauses Nr. 83 bis ehemaliges Schössergut) soll weiter vorangetrieben und an die vorangegangene Baumaßnahme angeknüpft werden. Sohle und Gewässerrand sollen befestigt werden, um das Abflussprofil zu verbessern.

Mehr lesen
35 86

Hochwasserschutzmaßnahmen im Stadtteil Zug

Durch verschiedene Einzelmaßnahmen - unter Einbeziehung des Hütten- und Biberteiches - soll der Hochwasserschutz für ganz Freiberg verbessert werden.

Mehr lesen
43 71
  • Anregung senden
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2018 Stadt Freiberg

Design und Realisierung: w3work